Krachbum hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2025, 05:24
Bazi♡Diandl hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 22:27
Hier eine kleine Auffälligkeit, da ne kleine Auffälligkeit, ...alles im Einzelnen nicht relevant, in Summe dann aber ggf schon?
Oder ich mach mich unnötig "verrückt".
Mit Ärzten komme ich bei dem Thema aber nicht weiter, daher bleibt erstmal nur dieses Forum..
Das!
Und irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Temperaturkurve dann doch zu viel Aussagekraft bzgl. des hormonellen Gesamtstatus zugetraut wird.
Danke! Das wollte ich auch schon schreiben.
Ich bin ja eine Frau mit, sagen wir es wie es ist, einer "gestörten Hormonlage". Wenn auch nicht so krass ausgeprägt, aber eben doch nicht wirklich "nornal". Und ich ich denke dennoch dass mene Schwankungsbreite in der TL einfach groß ist,
dass aber nichts mit meinem Hormonhaushalt zu tun hat.
Und das hat ganz einfach biologishe Gründe. .Das Hormon was die Körpertemperatur signifikant verändert, ist nunmal
Progesteron. Genau deshalb messen wir ja auch den Progesteronanstieg in Form des Temperatueanstiegs. Östrogen kann zwar auch hin und wieder die Temperatur leicht beeinflussen, aber eben nicht so extrem, sondern ebeb mininal, z.B. in Form eines Absackers vor dem ES. Das muss aber nicht so sein und der Effekt ist so mininal, dass er auch im Regelwerk niczt berücksichtigt wird.
Es gibt eigtl nur zwei Situationen, wo es einen Zusammenhabg zwischen der Temperaturlage (in der TL) und Hormonen gibt. So kann eine sehr niedrige Basaltemperatur oder sehr hohe Werte ggf. auf Probleme mit der Schilddrüse hindeuten. Kann, nicht muss. Ubd ich weiß nichtmal, ob der Zusammenhang wirklich ausreichend erforscht ist. Ansonsten fällr mir, rein biologisch betrachtet, kein Homron ein, was zu Temperaturschwankungen in der TL beeifnlussen könnte . Ich merke zwar auch, dass meine Linie kurz vor dem ES tendenziell ruhiger wirs, aber würde dem echt nicht so viel Bedeutung beimessen - und es ist eine rein subjektive Beobachtung). Soweit ich weiß ist Progesteron das einzige Hormon, was direkt an die Basaltemperatue, "gekoppelt" ist.
Hormonschankungen äußern sich eher, darin, dass die Zykluslänge schwankt: also sie unregelmäßiger ist, die erste Phase zu lang oder ggf. die zweite zu kurz (oder auch beides). Die Temperatur schwankt höchstwahrscheinlich eher aufgrund äußerer Faktoren, ohne dass diese immer klar als STF erkennbar sind. Oder anders gesagt: wir verwuchen jede Messung unter mögöichst gleichen Bedingungen durchzuführen: Selbes Thermometer, selber Ort, selbe Messdauer. Aber alles lässt sich halt nicht kontrollieren.
Ich bin mittlerweile zu sem Entsxhluss gekommen, da nicht mehr so viel reinzuinterpretieren. Dann hatte ich halt schon 1-2 mal dien36,9 (die sonst ganz klare HL ist). Die bleibt dann halt jettt ald einzelner Wert stehen , ich gehe dennoch davon aus, dass meine HL in etwa dort beginnt.
Ich kann es aber verstehen, dass einen manche Sachen beunruhigen, weil ich auch finde das manches nicht so wirklich zusammenpasst (hatte ich ja gerade bei SFT schon öfters geschrieben). Aber ich würde mich da echt nicht verrückt machen. Hätte der Hormonhaushalt so krasse auswirkungen auf die Temperatur, könnten Frauen mit Hormonstörungen, stillende Frauen rtc. NFP aich gar nicht sicher anwenden.
(Ich denke, meine Meinung zu Ärzten und Hormonen ist allgemein bekannt im Forum .

- eigentlich ist es da schon viel, wenn die NFP akzeptieren. Bezüglich auf den Mumu würden dir die meisten wahrscheinlich etwas sagen wie " das können Sie als Laie halt auch gar nicht ertasten" . Etwas ähnliches hat mal eine Gyn in einem Interview zu NFP über den Zerfixschleim gesagrt.

)