Verhütung nach der Chemotherapie

Erfahrungen, Umfragen
Benutzeravatar
Flauschekoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 8. Juli 2016, 22:03
Kontaktdaten:

Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Flauschekoepfchen »

Hallo Ladies,
ich bin ganz neu hier im Forum und heute den ersten Tag mit myNFP unterwegs. Daher freue ich mich sehr auf den Austausch mit euch.

Zunächst ganz kurz zu mir: Nachdem ich eine anstrengende Chemotherapie und Bestrahlung hinter mir habe, möchte ich meinem Körper nicht mehr Strapazen als nötig zumuten und die Pille nicht mehr nehmen. Da ich noch unter 30 bin und keine Kinder habe, wurde mein Körper mittels Medikamente in den Zustand der Wechseljahre versetzt wurde, um meine Eierstöcke vor der Chemotherapie zu schützen. Die Periode blieb während der Therapie aus. Seit zwei Monaten habe ich nun endlich wieder meine Periode und muss somit wieder an Verhütung denken, da ich nach der Chemotherapie 1-2 Jahre lang nicht schwanger werden sollte.

Die Pille möchte ich nicht mehr nehmen. Ich möchte meinen Körper natürlich halten und auf ihn achten. Ich habe mich hier im Forum angemeldet, um mich mit euch austauschen zu können und hier ein paar wertvolle Tipps zu erhalten.

Ich freue mich drauf und wünsche euch einen tollen Abend :love:
Benutzeravatar
Amelie_Poulain
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 16:24

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Amelie_Poulain »

Herzlich willkommen,

hoffe die Chemo ist erfolgreich gewesen :flower:

Wenn du Fragen zu nfp hast und zu deiner Kurve bist du hier genau richtig :)
Hast du das Buch natürlich&sicher schon gelesen, dass ist das Standard Buch und sehr zu empfhelen, sowie auch mal durch den Wissenteil hier reinschnuppern.
Ganz viel Spass mit nfp
Bild
Benutzeravatar
Flauschekoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 8. Juli 2016, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Flauschekoepfchen »

Danke schön, das ist sehr lieb von dir, Amelie.

Erfahre ich denn im Buch noch mehr Infos? Ich fand den Wissensteil hier nämlich schon wahnsinnig toll und informativ! Allerdings muss ich gestehen, dass ich noch etwas skeptisch bin. Ich muss mich momentan zu 100% darauf verlassen können, dass ich nicht schwanger werde, da ich nach der Chemotherapie 1-2 Jahre damit warten sollte. Daher bin ich noch etwas unsicher... aber erstmal werde ich mich weiter mit der Methode anfreunden und fleißig messen und dann überlegen, ob ich mich ausschließlich auf NFP verlassen möchte.
Benutzeravatar
Krachbum
Beiträge: 5365
Registriert: Freitag 15. April 2016, 12:05

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Krachbum »

Hallo Flauscheköpfchen,

nfp bzw. sensiplan ist eine sehr sichere Methode (bzgl. der Methodensicherheit). Die Sicherheit steht und fällt natürlich mit der Verhütungsmethode in der fruchtbaren Zeit. Geht man von Enthaltsamkeit in der fruchtbaren Phase aus, ist der PI unheimlich gut (gleichauf mit der Pille). Man muss sich auf diese Methode einlassen und braucht etwas Geduld. 100%ige Sicherheit gibt es leider bei keiner Verhütungsmethode.

Viele Paare benutzen in der fruchtbaren Zeit Kondome einer Marke, die es in gut passenden, unterschiedlichen Größen gibt und fahren auch damit sehr gut. Man muss halt bedenken, dass der PI einer Verhütungsmethode auch von der Anwendungssicherheit abhängig ist. Sprich, wie gut kann ein Paar mit einer Verhütungsmethode umgehen. Wenn ich hier im Forum mal etwas über eine Verhütungspanne gelesen habe, war eigentlich fast immer, sagen wir mal, erhöhte Risikobereitschaft vorhanden.

Ich persönlich finde das Buch sehr gut. Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob es mehr Infos gibt. Die Methode ist vielleicht etwas anders aufgeschlüsselt. Wenn Du Dir wie ich gerne Notizen machst oder wichtige Sachen markieren möchtest, kann ich Dir das Buch nur empfehlen. Ich stehe ja auch auf das Arbeitsbuch. :lol:

LG und hoffentlich viel Spaß mit nfp :flower:
Klammerregeln
Wann war der ES?
✩ *17.07.2016, H. *09.06.2018
Zyklen teilen: Webversion und App
verhütend Zyklus #101
_Mirjam_
Beiträge: 2132
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 23:04

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von _Mirjam_ »

Ich kann deine anfängliche Skepsis verstehen, gerade auch weil man oft liest oder hört, dass natürliche Verhütungsmethoden einfach weniger sicher seien. Man muss hier aber einfach unterscheiden zwischen den einzelnen, natürlichen Verhütungsmethoden. Es gibt nämlich mehrere, die aber unterschiedliche Regeln verfolgen. Mit NFP hast du auch im statistischen Vergleich die sicherste, natürliche Verhütungsmethode ausgewählt. Ich bin z.B. noch in der Ausbildung, wünsche mir schon irgendwann Kinder, kann das momentan finanziell aber einfach nicht stemmen. Wäre NFP zu unsicher, hätte ich mich nicht dafür entschieden. Der PI in der Methodensicherheit liegt bei 0,4. Mit Anwendungsfehlern kann er bis zu 4 betragen. Allerdings muss ich mich hier in dem Punkt auch Krachbum anschließen. Verkehr nach Abschluss der Auswertung (Östrogen- und! Progesteronzeichen) führte in 0 % aller Fälle zu einer Schwangerschaft. Der 'Schwachpunkt' ist demnach der Zyklusanfang. Wenn du also sehr vorsichtig sein möchtest, könntest du dir überlegen, am Zyklusanfang einfach nicht freizugeben (oder das erst zu tun, wenn du dich mit der Methode sicherer fühlst). Mit Einsatz von Barrieremethoden wird die Methode nur leicht unsicherer, weil man dann auch vermehrt in der fruchtbaren Zeit Verkehr haben kann. Aber den großen Vorteil, den NFP in dem Punkt hat, ist, dass du mit der Zeit einschätzen lernst, wann der Eisprung in etwa ansteht. Demnach kann man auf Verhütungspannen direkt reagieren und hadert nicht zwangsläufig bis zum Einsetzen der Periode.
Das Arbeitsbuch Natürlich & Sicher geht inhaltlich meines Erachtens nach noch etwas über den Wissensteil hinaus. Es erfasst z.B. auch NFP nach dem Stillen, was hier im Wissensteil fehlt. Man bekommt auch Einblicke in viele Beispielkurven, was anfangs alles etwas verdeutlicht. Ich kann nur empfehlen, sich das auch zuzulegen, gerade weil man nach und nach immer wieder Fragen hat, die sich mithilfe des Buchs klären lassen. ;) Für die richtige Anwendung der Methode ist der Wissensteil natürlich auch ausreichend, aber ein grundlegenderes Verständnis bietet einfach das Buch.
Verhütend im 100. Zyklus unterwegs :thumbup:

Klammerregeln
Benutzeravatar
Amelie_Poulain
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 16:24

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Amelie_Poulain »

Ich kann mich meinen beiden Vorrednerinnen nur anschliessen.
Buch und auch das Arbeitsheft fande ich schon sehr hilfreich und ich persönlich hab lieber etwas gedrucktes in der Hand, kann mir am Rand Notizen machen etc. zum Üben und Sicherheit gewinnen möchte ich beides nicht missen!!!
Ich gehe sehr gewissenhaft mit den Regeln und geb lieber ein paar Tage später frei, wenn ich mir unsicher wäre, denn ich nehme auch Medikamene unter denen ich nicht schwanger werden darf, aber ich vertraue der Methode zu 100%
Bild
Benutzeravatar
Flauschekoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 8. Juli 2016, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Flauschekoepfchen »

Hallo ihr Lieben,

ich habe mir eure Tipps zu Herzen genommen und noch gestern das Buch bestellt. Sicher wird mir das Buch auch etwas Skepsis nehmen. Aber ihr habt schon Recht: richtig angewendet ist es eine sichere Methode. Die Pille ist schließlich auch nur sicher, wenn man sie richtig einnimmt ;-)

In diese Sinne wünsche ich euch einen schönen Abend.
--Fina--
Beiträge: 189
Registriert: Montag 1. August 2011, 22:25

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von --Fina-- »

Da ich schwer krank bin, wäre eine SS auch fatal.
Ich habe aber schon einges an Zyklus- erfahrungen.

Deshalb sind wir jetzt dazu übergegangen, am Zyklusanfang, wo ja immer nur eine "Prognose" abgegeben wird, wann der früheste Eisprung stattfinden kann= und nur hier ein Risiko besteht= werde ich an ZT 4 mit Dia verhüten, obwohl lt. Regln bis ZT 4 "frei" wäre.
Nach erfolgter Auswertung ist das Risiko ja gegen 0 schwanger werden zu können, bzw unmöglich.

Das Gute ist ja, dass wir wissen, wo wir uns im Zyklus befinden. Aber ein zb. gerissenes Kondom um Eisprungszeit- da könnte eine Pille danach nicht mehr helfen, den ES zu verschieben.
Aufgrund dessen, gehen wir jetzt dazu über, an den hochfruchtbaren Tagen Kondom mit dem Dia zu kombinieren.
Kondome passen, ausgemessen. Hier auch darauf achten und das maximale an Sicherheit raus holen.

Das Dia muss angepasst werden. Ich würde einem Dia ohne Anpassung nicht vertrauen.
Nur das Dia fände ich persönlich zu unsicher. Aber in Kombination mit den Kondom als doppelten Boden, damit fühle ich mich sehr sicher. Die hochfruchtbaren Tage zeigen sich bei mir sehr gut, mit einem frühzeitig weichem Gebärmutterhals und S+ ca 5 Tage vor der höheren Messung.
An den anderen Tagen reicht das Kondom uns aus.
Bild iButton- schlafen und gemessen werden//Nutzername Wuseline in --Fina-- geändert
Morimi
Beiträge: 2936
Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 19:21

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von Morimi »

Fina, nur zu deiner Info - die Pille Danach Ella One verhindert auch die Einnistung, d.h. würde auch bei einer Panne um die Eisprungzeit Sinn machen :flower:
Bild
--Fina--
Beiträge: 189
Registriert: Montag 1. August 2011, 22:25

Re: Verhütung nach der Chemotherapie

Beitrag von --Fina-- »

Soweit ich weis, kann das keine Pille danach. Nur die Spirale danach, aber die wäre keine Option.
Die Pille verschiebt nur den Eisprung. Mehr nicht
Bild iButton- schlafen und gemessen werden//Nutzername Wuseline in --Fina-- geändert
Antworten