Krachbum hat geschrieben: ↑Montag 14. April 2025, 20:25
Mooooment, es heißt mindestens 3 Minuten, nicht genau! Hauptsache länger.
Und: die Klammerregeln sind eine Hilfestellung, vor allem für Anfänger:innen. Ich bin mir ziemlich sicher bei dir, dass du ausreichend und gut dokumentiert hast.
Du darfst die Klammerregeln auch nach und nach auf deine individuelle Situation anpassen. Grundlegendes sollte natürlich passen (Wert muss erhöht sein, nur in der TL klammern etc...) Aber wenn du an ZT 3 37,3 misst, ja dann ist der Wert nach deiner Erfahrung halt gestört.
Ich dachte, dass man eigentlich schon immer die gleiche Zeit messen sollte, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten. Also wenn ich immer 8 Minuten messe, dann halt immer 8, wenn es 5 sind, dann 5 usw. Ich schaue halt immer auf meinen Wecker, da ich mein Handy nicht am Bett habe, mein Wecker morgens mit radio angeht (also ich wache nicht immer direkt auf) - deshalb schaue ich halt immer , dass ich auf die 3 Minuten komme, aber teilweise ist es eben auch länger.
Das Problem sind halt die Werte, die "zu hoch für die übliche TL, aber nicht hoch genug sind, um sicher sagen zu können, dass sie gestört.sind. eben gerade so 36,9/37,0. Also die sich so in dem Bereich "Anstieg/oberere TL bewegen. Eigentlich bin ich dazu übergegangen diese Werte lieber stehenzulassen. (Aber bisher war es halt für die Auswertung auch nicht wirklich relevant). Deswegen auch mein Gedanke, dass ich vielleicht generell mehr Ruhe in die Kurve bringen muss.
Aber da war eben meine Erfahrung, dass immer zur selben Zeit messen usw. die Kurve eben NICHT ruhiger macht. Da ich das mit der Messdauer (nicht Uhrzeit) aber erst seit kurzem nicht mehr so genau nehme, überlege ich, ob das vll entscheidend sein könnte. Weil z.B. im vorherigen Zyklus auch ohne Klammern alle Werte die 0,2 über der Hili erreicht hätten, nur halt gerade der vierte nicht. Vielleicht ist das dann aber auch das typische "Pech", dass ein Zyklus eben.mam nicht auswertbar ist?
Denn meine Intuition sagt mir auch:.1. Wenn der Wert wirklich haushoch gestört ist --> klammern, auch eine erkennbaren SFT. Wie du meintest, bei 37,2 - da kann eigtl irgendwas nicht stimmen. Aber eben 2. Bei 36,9 etc (gerade wenn die übrigen werte sich auch irgendwo in der nähe bewegen) = nicht klammern, es sei den der SFT ist wirklich eindeutig (wobei mir da bei mir eben nichts einfällt, wo ich sagen würde " joa, das stört immer, der Wert ist jetzt definitiv gestört".
Ich frage mich, ob ich wirklich die einzige mit der Problematik bin

(aber ich habe, wie du ja schon meintest, echt viel dokumentiert und es gibt eigentlich nur extreme Krankheit + extremes Schwitzen oder halt sehr spät messen (bis 12 Uhr schlafen o.ä.), richtig viel Alkohol,... --> also so Dinge, wo die Temperatur dann direkt extrem hoch ist und einem eigentlich auch schon der gesunde Menschenverstand sagt, dass ein Messen sinnlos ist. Und wenn ich so drüber nachdenke, spricht diese Beobachtung ja eher dafür, diese Grenzwerte in der TL nicht (!) zu klammern - auch wenn dann blöderweise keine Auswertung möglich sein sollte. Ergibt das Sinn?
