Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Auswertung, Beobachtung, Unregelmäßigkeiten
Antworten
Kokuna
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 07:38

Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Beitrag von Kokuna »

Hi ihr Lieben,
ich beobachte gerade meinen ersten Zyklus. Den Schleim hatte ich schon vorher interessehalber beobachtet und normalerweise habe ich auch S+ dabei. Ein paar Tage vor dem vermutlichen Eisprung habe ich im jetzigen Zyklus mit Caya verhütet und konnte überhaupt keinen S+ finden. Können GV und Gel den Schleim so sehr verfälschen, was sind eure Erfahrungen? Dann sollte ich auf jeden Fall MuMu beobachten? Hatte mich mit dem S eigentlich schon ganz gut angefreundet.
Benutzeravatar
SunnyFrani
Beiträge: 1986
Registriert: Sonntag 30. März 2014, 18:34
Wohnort: München

Re: Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Beitrag von SunnyFrani »

Hattest Du das Dia wegen Morgenrunde (und dann Arbeit usw.) den ganzen Tag drin?
Wenn Du verhüterisch auf Nummer gehen willst und solange Du Deinen ZS noch nicht supergut kennst, wird idR geraten, an jenen Tagen sicherheitshalber S+ anzunehmen.

Kann ich das Dia erst Abends entfernen, entfällt bei mir durchaus mal an diesem Tag die ZS-Beobachtung, wenn ich in den wenigen restlichen Abendstunden nichts mehr feststellen kann. Ich trage dann aber auch nicht "nichts" ein, sondern lasse das Feld frei (das siehst Du zB in meinem aktuellen Zyklus an ZT 20 und ZT 26/heute).
Befinde ich mich gerade in der Umschwungs- und Auswertungsphase, setze ich das Abzählen "H123" nach diesem "Pausen"Tag fort, also bspw. quasi: H12_3. Die Markierung, die man hier beim Östrogenzeichenumschwung setzt, kann diese Lücke natürlich nicht abbilden. Aber ich werte manuell aus und beziehe das dann gedanklich mit ein, ggfs. lasse ich die unfruchtbare Zeit einen Tag später beginnen.
Ich bin aber auch schmerzfrei und schnuppere ggfs. an dem Zeug, was da so zu sehen ist oder stupse mal mit der Zungenspitze dagegen. :mrgreen: Sperma ist ja eindeutig und wie mein Diagel schmeckt, weiß ich auch.
Wenn ich ganz unsicher bin, also zB. die Tempi noch nicht so richtig in's HL-Niveau kommen will, oder sonst etwas in diesem Zyklus nicht so ganz wie gewohnt verläuft, mache ich es wie oben und setze einen neuen SH.

Kann ich das Dia aber morgens oder spätestens Mittag entfernen, lasse ich noch 2-4 Stunden verstreichen, worin ich idR noch ein- oder paarmal auf Toi muss und dabei den SE abwische, und somit ggfs. Gel- und Spermareste. Und dann sind aber noch mehr als genug Stunden auf der Uhr, um den ZS zu beobachten.

Andere Möglichkeiten: Abnahmeort des ZS wechseln, also vom SE zu, MuMu; oder ganz auf den MuMu umsatteln.

Edit: bei Sensiplan reicht ein Östrogenzeichen. Siehe hier, Kasten ganz unten: https://www.mynfp.de/muttermund-auswerten" target="blank
Ich persönlich beobachte meinen MuMu mit, anfangs aus Neugier, mittlerweile aus Gewohnheit. Wegen dem Dia muss ich den eh tasten können und vor dem Einsetzen schauen, wo er sich so rumtreibt. Auswerten tue ich aber idR mit dem ZS und hier ist sogar nach wie vor der SE mein Abnahmeort.
Mit Trackle als Thermi in Zyklus Nr. 60+.
Verhütung bis Nr. 54. – ☆ in Nr. 55, Juni '18. – Schwanger in Nr. 58, Geburt im Juni '19.
Kokuna
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 07:38

Re: Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Beitrag von Kokuna »

Vielen Dank! Ich glaube ich schwenke zur Sicherheit erstmal auf MuMu um und beobachte den ZS nebenbei mit. Wenn dieses Mal kein S+ eingetragen ist, geht das Programm auch gar nicht von einer unfruchtbaren Zeit aus. Kann man dann beim nächsten Zyklus auf MuMu umstellen? Also die automatische Auswertung meine ich. Bin mir sowieso noch nicht sicher, ob ich so verhüten möchte, da mein Übungszyklus grad etwas uneindeutig ist und ich auch unsicher bzgl der Störfaktoren bin, aber vielleicht fehlt mir auch die Routine :)
Benutzeravatar
SunnyFrani
Beiträge: 1986
Registriert: Sonntag 30. März 2014, 18:34
Wohnort: München

Re: Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Beitrag von SunnyFrani »

Ja, du wechselst, wenn Du den nächsten Zyklus beginnst und stellst das bei den Zykluseinstellungen dann ein.

> "Wenn dieses Mal kein S+ eingetragen ist, geht das Programm auch gar nicht von einer unfruchtbaren Zeit aus."
Du kannst Deine Kurve doch mal verlinken und für Besucher freischalten. Mehr Augen sehen mehr und gerade in der Lernphase sind Hinweise & Korrekturen von anderen Anwenderinnen ganz wichtig.
Die Automatik kann Dir Erfahrungswerte nämlich nicht abnehmen. Dinge wie Schwankungsbreiten und eben auch Störfaktoren usw. musst Du selbständig lernen.
Da Du Anfängerin bist, lohnt es sich garantiert zB im postpill-Unterforum mitzulesen & zu diskutieren - auch, wenn Du gar nicht postpill bist. :)
Mit Trackle als Thermi in Zyklus Nr. 60+.
Verhütung bis Nr. 54. – ☆ in Nr. 55, Juni '18. – Schwanger in Nr. 58, Geburt im Juni '19.
Kokuna
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 07:38

Re: Schleimbeobachtung trotz Diaphragma möglich?

Beitrag von Kokuna »

Danke für den Tipp, ich schaue mal in Post Pill rein! Ich warte mal noch die morgige Messung ab, irgendwie klappt die Synchro von ZS und Temp noch nicht so *kopfkratz* aber mal schauen...
Antworten