Entschuldigt bitte die Komplexität dahinter. Ich weiß, dass das alles derzeit nicht super intuitiv ist, wenn man bisher die jetzige Website gewohnt ist. Der Grund ist, weil eben einiges noch in Arbeit ist. Die Alternative wäre gewesen, alles ohne jegliches Feedback vor mich hinzubasteln. Auch nicht optimal.
@Frepa: Woher der zusätzliche Zyklus kommt, kann ich dir nicht sagen. Bisher ist kein Fehler bekannt, der Zyklen erstellt. Am ehesten hast du versehentlich "Ist 1. Zyklustag" aktiviert und gespeichert. Wichtiger ist aber, dass du es auf genau diesem Weg wieder rückgängig machen kannst. Einfach das Häkchen entfernen.
Jetzt hab ich es gefunden. Ich glaube, man muss diese kleine graue Schrift irgendwie erkennbarer machen.
Nein, das ist durchaus beabsichtigt. Wie hier schon erwähnt wurde: "Daten von mynfp.de importieren" löscht alles, was in der App selbst eingetragen wurde. Das sollte man im Idealfall nur ein einziges Mal beim ersten Starten der App machen. Danach nur dann, wenn man nie etwas über die App einträgt.
Und ja: Man sollte derzeit die Zyklen online so strukturieren, wie man sie auch in der App haben will. In der App kann man keine Zyklen mehr in andere Kataloge verschieben o. ä.
@IdaMarie:
Ich hab’s so zumindest hinbekommen, mir zwei Zyklen komplett zu zerschiessen, weil ich unachtsam war.
Ja, man kann die Zyklen so zwar leicht trennen, aber rückgängig machen ist genauso einfach. Richtig "zerschießen" kann man sich damit eigentlich nichts mehr. Im Gegensatz zu der jetzigen "Zyklus trennen" und "Zyklus zusammenführen"-Funktion auf der Website. Da kann man wirklich alles zerschießen, wenn man nicht aufpasst.
Unter der Haube läuft das nämlich anders ab. Auf der Website ist es bisher so, dass Zyklustage fest einem Zyklus zugeordnet sind. Quasi wie auf Papier. Man trägt die Tage in das Zyklusblatt ein. Man kann nun auch z. B. einfach ein anderes Datum über das Papierzkylusblatt "schreiben", indem man das Anfangsdatum des Zyklus ändert. Zyklustag 1 bleibt dann Zyklustag 1, auch wenn sich das Datum ändert. Das ist okay so, ist aber komplexer als der neue Ansatz. Entsprechend sind auch die Funktionen "Trennen" und "Zusammenführen". Das ist so als würde man das Papierzyklusblatt zerschneiden oder zwei Blätter zusammenkleben.
In der neuen App gibt es diesen Ansatz nicht mehr. Da werden Zyklustage fest
einem Datum zugeordnet. Was man am 13.11.2017 einträgt, ist immer der 13.11.2017. Es ist egal, ob das Zyklustag 1 oder 5 oder 34 ist. Der Fokus liegt jetzt weniger auf dem Papierzyklusblatt, sondern ist eher wie bei einem Kalender: Es gibt ein Datum und zu diesem Datum eine Reihe Symptome, die man eingetragen hat.
Ein Zyklus ist in der neuen App einfach nur noch ein Kreuzchen im Kalender: Ab hier neuer Zyklus. Das Kreuzchen kann man wegradieren oder auch neue Kreuzchen setzen. Dadurch wird der 13.11.2017 vielleicht zu Zyklustag 1 oder 25, je nachdem, wo die Kreuzchen gesetzt sind.
Eine Umstellung, aber in meinen Augen um ein Vielfaches intuitiver und weniger fehleranfällig. So fallen z. B. auch die Funktionen "Tag leer einfügen" oder "Tag vollständig entfernen und Folgetage nach vorne rücken" weg.