

Hallo ihr Lieben,
ich studiere Psychologie an der Uni Mainz und führe aktuell im Rahmen meiner Masterarbeit eine Studie durch – vielleicht ist sie für viele von euch interessant!
Ich beschäftige mich mit dem Menstruationszyklus und seinem Einfluss auf das Wohlbefinden, die kognitive Leistungsfähigkeit und das Aufschiebeverhalten (Prokrastination) im Arbeitsalltag.
Gerade Frauen, die ihren Zyklus genau beobachten – wie viele von euch durch NFP – sind für diese Studie super wertvoll.

Denn: Eure Achtsamkeit für euren Körper macht es möglich, besonders präzise und fundierte Aussagen über zyklusbedingte Veränderungen zu treffen.
Was passiert in der Studie?
Ihr füllt über einen Zyklus hinweg täglich einen kurzen Online-Fragebogen nach Feierabend aus (dauert ca. 10 Minuten) und bearbeitet eine kurze Aufgabe.
Als Dankeschön bekommt ihr am Ende ein individuelles Affektprofil, das euch mehr über eure individuellen Zyklusphasen verrät – spannend, oder?
Teilnehmen kannst du, wenn du…





Hinweis: Bitte nimm nur teil, wenn du in deinem nächsten Zyklus nicht aktiv versuchst, schwanger zu werden. Eine eintretende Schwangerschaft könnte die Studienergebnisse beeinflussen, ohne dass wir das erfassen können.
Hier geht’s zur Anmeldung:
https://sosci.zdv.uni-mainz.de/zyklus
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mitmacht oder die Info weitergebt!
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Zyklusbewusstsein auch im Arbeitskontext mehr Beachtung findet.

Danke euch und liebe Grüße
Sofie
