Ich bin gerade im 2. Zyklus nach der Pille. Meine Temperatur sieht richtig verwirrend aus die ersten 10 Tage... Kann das so sein? Wäre lieb, wenn da mal jemand schauen kann... Ich finde das ziemlich verwirrend und überlege, ob mein Thermometer vielleicht eine Meise hat (oder Batterie leer o.Ä.). Ich habe ja keine Erfahrung, wie die Temperatur so am Zyklusbeginn aussieht... Ich hatte eben erwartet, dass sie eher sinkt. Aber sie ist ja doch ziemlich hoch? Und verwirrend...
ich würde tatsächlich auf eine schwächelnde Batterie tippen und es mal mit einem Wechsel probieren. Auch bei noch relativ neuen Thermometern sind die Batterien oft nicht mehr so ganz taufrisch. Dies solltest du dann aber auf jeden Fall in deinen Notizen vermerken und freigeben würde ich nur, wenn mit der neuen Batterie dann noch 6 niedrigere Werte vor der 1.hM zustande kommen, da es sonst nicht Regelkonform wäre.
Da du dich aber auch erst in deinem 2. Postpillzyklus befindest können die stärkeren Temperaturschwankungen evtl. auch noch auf die Auswirkungen der Pille zurückzuführen sein aber das wäre dann ja mit einer neuen Batterie ebenso der Fall.
Danke für die Antwort! Ich habe noch ein zweites Thermometer. Ich habe mir gleich 2 bestellt, für den Fall, dass eins kaputt geht... Aber das hat dann eventuell auch keine starke Batterie. Kann ich denn im Zyklus das Thermometer wechseln?
Ich habe die ersten Zyklen sowieso nicht vor, mich freizugeben. Dafür will ich meinen Körper erst besser verstehen. Daher kann ich ja eigentlich nichts verlieren, wenn ich das Thermometer wechsel, richtig?
Wenn du erstmal nur beobachtest und sowieso noch nicht freigeben willst, ist es überhaupt kein Problem das Thermometer im laufenden Zyklus zu wechseln.Trotzdem solltest du es dir in den Notizen oder bei den Störfaktoren vermerken. Die bis dahin gemessenen Werte sind dann nämlich nicht mehr für die Auswertung verwertbar, da selbst Thermometer des selben Fabrikats nicht aufeinander geeicht sind. Deshalb gilt das,was ich oben zu den 6 niedrigeren Werten vor der ehm geschrieben habe, für den Thermometerwechsel genauso.
Bärenfrau, das stimmt so nicht.
Wenn sich die Werte des neuen Thermometers bzw. nach dem Batteriewechsel auf dem selben Niveau bewegen wie davor, ist das nicht als Störfaktor zu werten.
Hallo V,
habe jetzt auf die Schnelle hier im Wissensteil und im N&S nichts Konkretes zu diesem Thema gefunden. Hast du dazu evtl. einen Link?
Ich würde aus meinem Sicherheitsbedürfnis heraus, selbst bei gleichem Temperaturniveau, die Werte des Vorgängerthermometers nach einem Thermometerwechsel nicht in die Auswertung mit einbeziehen,da sie ja, wie gesagt, nicht aufeinander geeicht sind. Oder habe ich da jetzt irgendeinen Denkfehler?
Beim Vermerken in den Notizen oder als potenziellen Störfaktor, ging es mir lediglich darum, dass es irgendwo notiert ist um es im Nachhinein besser einordnen und nachvollziehen zu können, weshalb sich die Werte beispielsweise ab diesem Zeitpunkt auf einem anderen Niveau bewegen (falls dies der Fall sein sollte).
Das kann man sich doch ganz logisch herleiten: Wenn zwei Thermometer bzw ein Thermometer vor und nach dem Thermometer messen Werte im selben Niveau messen, wo soll dann der Störfaktor versteckt sein? Ich kann beim besten Willen keinen finden .
Wenn die Temperatur schlagartig mit dem Thermometer oder Batteriewechsel hochgeht muss man natürlich hellhörig werden.