@elmrose: ich glaube zweifel und zukunftsängste hat jeder. wahrscheinlich gibt es nur ganz selten den perfekten zeitpunkt zum kinder kriegen. aber dann muss man es halt passend machen... man kann nicht alles 100% durchplanen - man weiß halt nicht wann es mit dem schwanger werden klappt.... aber für familienplanung hat man halt nicht ewig zeit und in 20 jahren wird es einem keiner mehr danken, dass man den kinderwunsch wegen der arbeit zurückgestellt hat. vor allem wird man es sich selbst nicht vergeben.
klar, man muss auch überleben können, das geld um über die runden zu kommen muss reinkommen. aber mach es doch so wie clavi sagt. versucht schwanger zu werden und falls es gleich klappt, dann erzähl erst nach der nächsten vertragsunterzeichnung deinem arbeitgeber davon. ist zwar nicht grade schön, aber man muss erstmal an sich selbst denken finde ich!
ich persönlich stecke auch in einem arbeit-schwangerschaft-dilemma. arbeite in einem job den ich nicht mehr aushalte und muss mich echt jeden tag wieder zwingen da hinzugehen (bis zum burnout). ich möchte möglichst schnell schwanger werden - dann hätte ich wenigstens einen lichtblick am horizont und wüsste, dass ich nach einigen monaten wieder in die elternzeit verschwinden kann. das soll jetzt nicht so klingen als wäre ein baby nur ein weg aus meiner arbeit rauszukommen

ein geschwisterchen für unseren sohn war natürlich so wie so direkt nach unserer hochzeit ende april 2015 geplant...
aber wer weiß, wie lange es dauert bis ich schwanger werde. und eigentlich halte ich es da nicht mehr aus. also was tun? irgendwo anders bewerben. probleme: in teilzeit finde ich nur schwer etwas neues. und dann hätte ich erstmal wieder probezeit. auch blöd wenn man dann direkt schwanger wird. man hat zwar erstmal kündigungsschutz, aber nach der elternzeit können sie einem ja dann trotzdem wieder kündigen.
meine jetzige stelle ist zwar total blöd (seit die die IT um(kaputt)strukturiert und mir einen a**** als chef hingesetzt haben), aber sicher und vom unternehmen her recht "entspannt". da gibt's keinerlei probleme job und kinder zu vereinbaren. ich kann mir meine arbeitszeit sehr frei einteilen, es stört keinen wenn ich mal später komme oder früher gehe etc. und da ich beim energiedienstleister arbeite kriegen wir pro jahr noch einiges an strom-kwh "geschenkt", was auch ganz nett ist.
mein mann sagt schon ich soll es da jetzt halt noch aushalten bis ich schwanger bin und mir dann nach einiger zeit ein beschäftigungsverbot holen (ist nicht so unrealistisch, dass ich zumindest ein teilweises bv bekomme. hatte ich während der ersten schwangerschaft auch schon wegen starken rückenschmerzen, symphysenlockerung etc. außerdem immer hoher blutdruck und präeklampsieverdacht, krankenhausaufenthalt, ständig unter beobachtung... und jetzt noch in letzer zeit die geschichte mit überlastung/stress/burnout weswegen ich krank geschrieben war...), dann 3 jahre in elternzeit gehen, währenddessen das energiedeputat mitnehmen (das auch während elternzeit weiter läuft), in die nächste gehaltsstufe im tarifvertrag würde ich sogar während der ss auch noch rutschen...

und hoffen, dass die situation bei der arbeit sich bis dahin auch wieder positiv ändert. ansonsten halt etwas neues suchen.
klingt nicht so schlecht eigentlich. läuft aber auch wieder darauf hinaus, dass ich möglichst schnell schwanger werden will. ich will nichtmehr hin zu dem job. aber noch mehr will ich... wieder einen babybauch. im ultraschall mein baby sehen, tritte spüren, herzschlag beim ctg hören *seufz*schmacht*
