Seite 2 von 2

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2019, 16:00
von zaunkoenigin
finja0602 hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2019, 15:20 Aber wenn es mal unter die CL gegangen ist, müsste es ja irgendwann wieder hoch gegangen sein oder?
Das ist vielleicht der Punkt. Wenn die Temperatur bis unter die Hilfslinie/in den Tieflage-Bereich absinkt und dann wieder hochgeht und dort bleibt, hat das Absinken keine Aussage über die Schwangerschaft. Wenn die Temperatur aber nach dem Absinken unten bleibt und nicht nach ein paar Tagen wieder nach oben schießt, könnte das ein klares Indiz für Nicht-Schwanger sein, oder?!
Das klingt für mich zumindest plausibel. Aber wie auch immer, wenn es dafür keine klare, erwiesene „Regel“ gibt (die zB besagt, dass wenn die Temperatur x Tage unter y Grad bleibt, man sicher nicht schwanger ist), können wir nicht sicher sagen, ob diese Hypothese nur plausibel oder auch stichhaltig ist. ;)

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2019, 17:09
von Civica84
Eine Regel gibt's nicht direkt, soweit ich weiß. Außer, dass nach 18 Tagen HL ohne Mens eine Schwangerschaft sehr wahrscheinlich ist.

Ich kann durch unzähliges Schwangerschaftskurvenstalken berichten, dass es nichts gibt, dass es nicht gibt... In den meisten Fällen bleibt die Temperatur oben bzw. sobald sie zum Ende des Zyklus absinkt, kann man davon ausgehen, dass die Mens kommt. Allerdings sinkt durchaus in wenigen Fällen die Temperatur kurz vor NMT nochmal ab, sehr vereinzelt auch für ein, zwei Tage unter die CL. Dies sagt also nicht so viel aus, die Temperatur sollte dann irgendwann tatsächlich bald wieder steigen.

Letztens las ich von einem Fall - weiß jetzt nicht mehr genau, wo - da ist die Temperatur wohl gesunken und eine Blutung setzte ein, dennoch bestand eine Schwangerschaft. Das scheint aber eine absolute Ausnahme zu sein, außerdem ist es von außen schwierig zu beurteilen, ob korrekt ausgewertet wurde, etc.

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2019, 17:50
von finja0602
In dem Fall, den du gelesen hast, war es dann aber sicher so, dass die Mens mit einer Schmierblutunf verwechselt wurde. Wäre es wirklich eine richtige normal starke Blutung gewesen, würde ja dem eingenisteten Embryo die Lebensgrundlage fehlen.

Eine niedrige Temperatur spricht außerdem für mangelndes Progesteron, das ja aber für die Schwangerschaft wichtig ist. Ich würde also sagen, dass wenn die Temperatur sinkt und nicht wieder steigt, zudem noch eine Blutung einsetzt, eine Schwangerschaft so gut wie ausgeschlossen ist.

Natürlich gibt es nichts das es nicht gibt. Alles in allem ist das mit dem weiblichen Zyklus schon ziemlich verrückter scheiß und wirklich mega interesant :geek:

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 20:31
von Caroca
finja0602 hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2019, 17:50 Eine niedrige Temperatur spricht außerdem für mangelndes Progesteron, das ja aber für die Schwangerschaft wichtig ist.
Das stimmt so nicht ;) eine niedrige Temperatur spricht eher für mehr Östrogen, weil das die Temperatur drückt. Der Progesteron Wert kann völlig i.O. sein.

*Klugscheißer Modus aus*

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 21:05
von Krachbum
Caroca hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2019, 20:31
finja0602 hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2019, 17:50 Eine niedrige Temperatur spricht außerdem für mangelndes Progesteron, das ja aber für die Schwangerschaft wichtig ist.
Das stimmt so nicht ;) eine niedrige Temperatur spricht eher für mehr Östrogen, weil das die Temperatur drückt. Der Progesteron Wert kann völlig i.O. sein.

*Klugscheißer Modus aus*
Hmmm, aber eine sinkende Temperatur am Ende der HL wird ja durch den sinkenden Progesteronspiegel verursacht und nicht durch einen steigenden Östrogenspiegel.

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 21:47
von finja0602
Eher beides zur etwa gleichen Zeit oder?
Also progesteron runter und Östrogen hoch
Oder? :think:

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 21:51
von Krachbum
Nein, Estradiol sinkt gegen Ende des Zyklus.

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 08:55
von Caroca
Krachbum hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2019, 21:05
Caroca hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2019, 20:31
finja0602 hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2019, 17:50 Eine niedrige Temperatur spricht außerdem für mangelndes Progesteron, das ja aber für die Schwangerschaft wichtig ist.
Das stimmt so nicht ;) eine niedrige Temperatur spricht eher für mehr Östrogen, weil das die Temperatur drückt. Der Progesteron Wert kann völlig i.O. sein.

*Klugscheißer Modus aus*
Hmmm, aber eine sinkende Temperatur am Ende der HL wird ja durch den sinkenden Progesteronspiegel verursacht und nicht durch einen steigenden Östrogenspiegel.
Das stimmt. Ich meinte jetzt eher die Absacker in der HL, die ja einige beobachten, wenn anschließend die Temp wieder hoch geht. Und Östrogen steigt ja gleichzeitig wieder an im neuen Zyklus. Muss ich aber auch erst recherchieren wo ich das gelesen habe :think:

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 09:30
von Krachbum
Caroca hat geschrieben: Montag 30. Dezember 2019, 08:55
Krachbum hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2019, 21:05
Caroca hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2019, 20:31

Das stimmt so nicht ;) eine niedrige Temperatur spricht eher für mehr Östrogen, weil das die Temperatur drückt. Der Progesteron Wert kann völlig i.O. sein.

*Klugscheißer Modus aus*
Hmmm, aber eine sinkende Temperatur am Ende der HL wird ja durch den sinkenden Progesteronspiegel verursacht und nicht durch einen steigenden Östrogenspiegel.
Das stimmt. Ich meinte jetzt eher die Absacker in der HL, die ja einige beobachten, wenn anschließend die Temp wieder hoch geht. Und Östrogen steigt ja gleichzeitig wieder an im neuen Zyklus. Muss ich aber auch erst recherchieren wo ich das gelesen habe :think:
Das ist ja was anderes. Soweit ich weiß wird auch nur vermutet, dass Absacker um HL-Tag 5 herum vom leicht ansteigenden Östrogen kommen (genauso wie bei Absackern kurz vor dem ES, da steigt das Östrogen ja sehr stark an). Jetzt ist aber so, dass das nicht bei allen Frauen, oder immer in jedem Zyklus beobachtet wird. Daher ist es wohl umstritten.

Östrogen steigt im Laufe der Eireifungsphase durch die Reifung der Eizellen im Eierstock (es reifen tatsächlich sehr viele Eizellen bis zu einem gewissen Grad aber nur eine entwickelt sich so weit, dass sie "springt").

Re: Temperaturabfall nach HL = sicheres Zeichen für nicht schwanger?

Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 11:06
von SunnyFrani
Weiß nicht, ob das noch wer liest, aber:
zaunkoenigin hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2019, 14:03Vielleicht zum Hintergrund meiner Frage: Ich vertraue nicht so gern auf Mens als Indiz, weil meine Schwester ihre erste SS sehr lange nicht bemerkt hat, weil sie immer noch Mens-artige Blutungen hatte, und bei mir ist die Mens in Zyklen, wo ich ein komisches Gefühl in Richtung Schwangerschaft hab, meistens ungewöhnlich schwach und uneindeutig :roll: :D
Hervorhebung von mir, macht mich stutzig. Ich würde gerne den Schritt zurück gehen und fragen, wie oft Du dieses Gefühl in Deinen Zyklen hattest? Und warum? Der (automatischen? oder Deiner eigenen?) Auswertung nicht vertraut und wenn ja, warum nicht?
Und wie bist Du dann weiter vorgegangen bzw. was hatte Dich dann letztlich beruhigt? Tempi weitergemessen, sie bleib im TL Niveau und dann nachträglich einen neuen Zyklus begonnen? Oder gleich neuen Zyklus, trotz atypischer Blutung, in der Hoffnung dass schon keine SchwaScha sein wird?

Bzgl. Deiner Schwester und Mens-artige Blutungen: Deine Schwester hat kein NFP gemacht, oder? Ich denke, dass Frauen, die NFP akkurat betreiben, ein gutes Gespür für ihre Mens bekommen bzw. nach einiger Zeit haben, was eine Blutung in normaler Stärke ist und was nicht. Und um im Bilde zu sein, hat frau ja ihr Zyklusblatt.
Zwischenblutungen etc. pp. nicht von einer Mens unterscheiden zu können, begegnet man hier immer mal wieder in Anfänger-Kurvendiskussionen und kenne ich auch wie Du im direkten Familienumfeld von Erzählungen meiner Mama (damals ungeplant schwanger mit meiner Sis) und meiner Sis (die im pp-Zwischenblutungschaos ungeplant schwanger wurde), aber die haben halt auch kein NFP gemacht.
Andersrum gesagt: was für andere perfekte Horrorstories sind, verunsichern mich im Gegenteil genau nicht aus o.g. Gründen. :)