Mauzi87 hat geschrieben:Danke iSprung, es sieht ganz danach aus.
Geht denn ein Eisprung grundsätzlich mit gleichzeitig steigender Temperatur einher?
[...] Könnte also z.B. gestern der Eisprung gewesen sein, wenn sich jetzt allmählich ein Temperaturanstieg bzw. sogar z.B. morgen die 1.hM zeigt? Oder steigt die Temperatur grundsätzlich während des Eisprungs?
Inwieweit hast Du Dich denn schon mit den physiologischen Grundlagen symptothermaler Methoden befasst?
Nach dem Eisprung bleibt der Gelbkörper zurück, der das Progesteron produziert, welches durch hormonelle Feedbackschleifen dafür sorgt, dass die Basaltemperatur in der Lutealphase gegenüber der Follikelphase erhöht wird. Die Temperaturerhöhung ist also eine Folge der hormonellen Schleifen, die in Anschluss an den Eisprung in Kraft treten und passiert nicht einfach "während" des Eisprungs. (Dass das ein allmählicher Prozess ist, siehst Du an Kurven ja auch daran, dass die Basaltemperatur für eine gewisse Zeitspanne nach oben steigt und nicht instantan auf das Hochlagenniveau springt.) Auf den Tag genau wirst Du den Eisprung mittels symptothermaler Zyklusbeobachtung nicht eingrenzen können, als Faustregel kannst Du Dir jedoch merken, dass der Eisprung in aller Regel in dem Zeitraum von zwei Tagen vor bis einen Tag nach der ehM stattfindet, seltener noch ein bis maximal zwei Tage früher als das. Festzuhalten ist in dieser Hinsicht also, dass sich der Eisprung anhand der Temperatur eigentlich nur retrospektiv sinnvoll eingrenzen lässt und Du Dich wohl noch ein bisschen gedulden musst, bis die Auswertung fertig ist.
![Flower :flower:](./images/smilies/flower4you.gif)